|
Wald-Jugendspiele 2013 - Jahresthema
Hintergrundinformationen:
Im Jahr 2013 feiert das Prinzip der Nachhaltigkeit seinen 300. Geburtstag!
In seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ von 1713 formulierte Hannß Carl von Carlowitz, der als Oberberghauptmann im sächsischen Freiberg auch für die Forstwirtschaft zuständig war, erstmalig das Prinzip der Nachhaltigkeit: ![]() Vereinfacht ausgedrückt heißt das, dass in einem Zeitraum nur so viel Holz eingeschlagen werden darf, wie in der selben Zeit wieder nachwächst, aber auch dass der Wald in seiner Ganzheit ökonomische, ökologische wie soziale Funktionen hat und entsprechend nachhaltig bewirtschaftet werden soll.
Die "Sylvicultura oeconomica" von Carl von Carlowitz ist eine der ersten geschlossenen Abhandlungen über die Forstwirtschaft in Deutschland. In ihr kommt dem Nachhaltigkeitsprinzip (forstliches Gesetz der Nachhaltigkeit) erstmals eine zentrale, wie vorbildliche Bedeutung zu. Dieses Prinzip wurde zur Leitlinie der Forstwirtschaft in Deutschland und darüber hinaus.
Damit ist von Carlowitz der Schöpfer des Nachhaltigkeitsprizips das in heutiger Zeit eine breitere Bedeutung und Gültigkeit erfahren hat und prägt das Wirken der Förster bis zum heutigen Tage.
Zur Vorbereitung auf das Jahresthema oder auch zur Vertiefung finden Sie nachfolgend einige interessante Internet-Links:
300 Jahre Nachhaltigkeit (www.300-jahre-nachhaltigkeit.de) Hannß Carl von Carlowitz und seine "Sylvicultura Oeconomica" | Hochschule Pforzheim
Aktualisierung: 17.04.2017 / Redakteur: Ralf Bischoff
|
Hier finden Sie in Kürze aktuelle Hinweise zu den Wald-Jugendspielen 2014
In der Zwischenzeit können auch die alten Informationen aus 2013 einen Anhalt über die Wald-Jugendspiele geben. Die Standorte und Termine für 2014 stehen bereits fest und können über die linke Navigation erreicht werden.
Zur Vorbereitung auf das Jahresthema oder auch zur Vertiefung finden Sie hier einige kurze Hinweise sowie interessante Internet-Links.
| *) Esse = im Sinne von Wesen, Dasein ![]() |