Anlässlich der bestens organisierten Tagung 2022 in Aukrug wurde mehrheitlich dafür plädiert, die nächste Tagung - wie schon geplant - in der Schweiz im Herbst 2023 zu veranstalten.
Herr Dick hat freundlicherweise die örtliche Organisation übernommen. Nach vorläufiger Planung wird die Tagung des Förderkreises Speierling vom 7. - 10. September 2023 in der Region Basel stattfinden. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Bitte den Termin schon mal vormerken!
Besonders große Verdienste um die Baumarten Speierling und Elsbeere hat sich seit Mitte der 1970er Jahre der Göttinger Fachhochschulprofessor Dr. Wedig Kausch-Blecken von Schmeling erworben. Er hat sich diesen Baumarten in all ihren Facetten unter anderem mit den Monografien „Der Speierling“ (1992) und die „Die Elsbeere“ (1994) wissenschaftlich und ideell mit hoher Intensität gewidmet. Die Wahl des Speierlings zum „Baum des Jahres 1993” kam zur rechten Zeit. Sie war das Signal, sich um die seltenen Gehölzarten mehr zu kümmern. Die zahlreichen Berichte in den Medien sorgten für eine vorher nicht für möglich gehaltene allgemeine Beachtung des Speierlings. Damit die Welle des Interesses nicht wieder verebbte,
Damit diese Welle der Förderung nicht ebenso rasch verebbte, gründeten etwa ein Dutzend Speierlingsfreunde im Jahr 1994 den Förderkreis Speierling. Inzwischen sind in diesem Förderkreis mehr als 100 Mitglieder aus zehn Ländern vereint. Sie treffen sich jährlich an wechselnden Orten zu zwei- bis dreitägigen Tagungen mit Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen sowie zu einem anregenden Erfahrungsaustausch. Vor allem junge Forscher nutzen die Gelegenheit zum Austausch und zu neuen Anstößen.
Die Fachzeitschrift Corminaria sorgte bis 2009 für Informationen und ist zugleich die wissenschaftliche Basis des Förderkreises Speierling und kann bei Bedarf unter info(at)sdw.de angefordert werden.